ExchangeWire bündelt die wichtigsten Nachrichten aus der Region DACH aus der deutschsprachigen Programmatic-Szene. Diese Woche: Retail Media Group startet; Mediengruppe RTL erwirbt Beteiligung an Q division; mediascale gewinnt BurdaForward für natives Advertising; und 1plusX eröffnet DACH-Büro.
Mit einem eigens gegründeten Tochterunternehmen will die Metro-Nachfolgerin Ceconomy künftig Geld machen: Die Retail Media Group soll Kundendaten von Mediamarkt, Saturn, Real und anderen Retailern sammeln und an Werbetreibende verkaufen.
„Wir Händler besitzen riesige Datenschätze, die wir heben müssen”, so Media-Saturn-Chef Pieter Haas. „Wenn wir uns dabei branchenübergreifend zusammentun, wird die Kombination dieser Besucher- und Transaktionsdaten zusätzliche Erlösquellen sichern.”
Mit Kundendaten können Werbungtreibende ihre Online-Kampagnen je nach Segment eingrenzen und optimieren - ein lukratives Geschäft, für das RMG auf den Datenschatz seiner im eigenen Netzwerk vorhandenen Handelskonzerne zurückgreifen will. Etwa 10 Millionen solche Kundenkontakte pro Tag gilt es auszuschlachten.
In Zukunft sollen die Kundendaten nicht nur aus eigenen Quellen kommen, sondern auch von anderen Händlern, die nicht zum Ceconomy Shop-Netzwerk gehören.
Datenvermarktung ist für die Mediengruppe RTL ein wichtiges Stichwort. Das Unternehmen unterstreicht sein Interesse jetzt mit einer Beteiligung an dem Digitaldaten-Vermarkter Q division. Die 30-prozentige Beteiligung wurde jetzt bekannt gegeben.
Das in Frankfurt ansässige Q division vermarktet digitale Daten von Online-Shops, Vergleichsportalen und Special Interest-Sites, die anonym erhoben werden. Geschäftsführerin Melanie Vogelbacher: „Die großen Onlineshops und eCommerce-Anbieter haben es schon lange verstanden: Ihre Buying-Intent-Daten sind das höchste Gut, wenn es um Drittdaten fürs Targeting geht. Sie vermarkten deshalb nicht nur Onsite-Werbung im Store, sondern auch ihren Datenschatz. Q division ermöglicht momentan einer gut dreistelligen Anzahl von Online-Shops und -Portalen einen hierzu gleichwertigen Marktzugang. Mit der über Q division möglichen Bündelung dieser Datenanbieter skalieren wir jeden Einzelnen auf eine für Werbung relevante Größe.”
Die Werbeflächen der Mediengruppe RTL werden von IP Deutschland vermarktet. Matthias Dang, Geschäftsführer IP Deutschland: „Der Einsatz von digitalen Daten gewinnt auch in der Werbung immer mehr an Bedeutung. Insofern ist auch die Vermarktung digitaler Daten eines der am schnellsten wachsenden Segmente des Werbemarkts. Unser Einstieg bei Q division sichert den Ausbau unserer Position in diesem Markt und den Zugriff auf Daten, die es IP Deutschland ermöglichen weitere attraktive, daten-angereicherte Werbeprodukte zu vermarkten.“
Mit der Verzahnung von Mediengruppe RTL und Q division soll das Datenangebot nun weiterentwickelt werden.
Das so genannte Native Campaign Cockpit von mediascale wird angereichert: Die Burda-Tochter BurdaForward stellt ihr digitales Portfolio der Native-Advertising-Lösung zur Verfügung.
Zur Bandbreite der Burda-Inhalte gehören unter anderem Webseiten wie Focus Online, Huffington Post, The Weather Channel und Chip. Über das mediascale NCC werden dementsprechend native Kampagnen ausgesteuert und umgesetzt. Dabei kann auch auf das Targetingsystem von mediascale zurückgegriffen werden.
Dr. Tanja zu Waldeck, Geschäftsführerin des Advertising-Bereichs bei BurdaForward, erklärt: „Es gibt viele Unternehmen und Agenturen, die bereits sehr gute eigene Inhalte produzieren. Diesen Partnern möchten wir zukünftig einen schnelleren Zugriff auf unsere Portale geben. Auf diesem Weg in Richtung einer neuartigen Self-Publishing-Möglichkeit für unsere Partner ist die Zusammenarbeit mit dem Native Campaign Cockpit ein wichtiger Schritt.“
Die Freigabe der auf den Online- und Mobile-Plattformen veröffentlichten Inhalte bleibt weiterhin in den Händen von BurdaForward.
Die cross-device DMP 1plusX expandiert nach Deutschland. Seinen Sitz in Deutschland hat das Schweizer Start-up jetzt in Düsseldorf eröffnet. Bisher hatte 1plusX seine DMP- und Analytics-Plattform von Zürich aus betrieben. Mit der Erweiterung der DMP auf die gesamte DACH-Region war nun auch eine deutsche Dependence mitsamt neuem VP Sales nötig.
Den Aufbau des neuen Büros sowie die Verantwortung für die deutschen Kunden des Unternehmens übernimmt Michael Schöning, der von Exactag zu 1plusX wechselt. „Wir sehen einen hohen Bedarf an innovativer Datentechnologie für Marketing und Sales bei internationalen Kunden. Um den gestiegenen Produktnachfragen gerecht zu werden ist es dringend nötig, dass wir uns besonders in der DACH-Region breiter aufstellen”, so CEO und Co-Founder Jürgen Galler, 1plusx. „Mit dem Marketing- und Digitalexperten Michael Schöning gewinnen unsere deutschen Kunden einen kompetenten Ansprechpartner und wir einen wertvollen neuen Mitarbeiter.“
Adform, the most powerful and safe media buying platform built for game changers, celebrates today…
Opti Digital, a premium ad revenue platform, unveils a new brand identity that embodies its…
In today’s Digest, Ireland pushes for Big Tech to vet financial ads, Warner Bros. Discovery…
We look at some of the key findings from this year’s All In Census (created…
This week, Google dominated headlines with bold moves across content, advertising, and AI, while lawmakers…
Intent IQ, a leading provider of identity resolution and data technology, today (May 8th, 2025)…